Baltic Yachts
Das finnische Unternehmen Baltic Yachts wurde 1973 mit einer radikalen Philosophie gegründet: Boote zu bauen, die die allerneuesten Ideen im Yachtdesign und in der neuen Technologie umsetzen. Kurz gesagt, sie entwerfen und bauen Boote, die schneller, stärker und leichter sind. Sie verwenden High-Tech-Materialien und entwickeln ständig neue Konstruktionstechniken. Durch die Kombination der neuesten Kohlefasertechnologie mit der höchsten Fertigungsqualität ihrer qualifizierten finnischen Mitarbeiter hat Baltic Yachts mehrere preisgekrönte Yachten mit einem unvergleichlichen Standard entworfen und gebaut.
Wie konnte Baltic diese großartige Erfolgsbilanz über die Jahre hinweg aufrechterhalten? Ein Teil der Antwort ist der Wechsel zu IronCAD – eine wichtige Entscheidung, die vor fast zwei Jahrzehnten getroffen wurde.
Der Wechsel zu IconCAD
Das Designteam von Baltic arbeitete seit 1988 mit 2D-CAD, aber die Entwürfe ihrer Yachten waren einfach zu komplex, um sie in 2D zu visualisieren und zu testen. Sie brauchten ein neues System für die Modellierung komplexer Teile und Baugruppen. Anfang 2000 begannen sie mit ihrer Suche nach einer 3D-Software. Aufgrund des Hinweises eines Kollegen, der IronCAD auf einer Messe gesehen hatte, testeten sie IronCAD und stellten fest, dass es alle anderen Wettbewerber übertraf.
Die Auswirkungen von IronCAD
Seit der Einführung von IronCAD hat Baltic Yachts mit seinen Yachtdesigns neue Aufträge gewonnen, die mit dem alten 2D-System nicht möglich gewesen wären. Bei Baltic Yachts geht es nicht darum, Kopien von bereits existierenden Yachten zu bauen, sondern jedes Yachtdesign ist einzigartig. Die Prinzipien schneller, stärker und leichter bestimmen alles bei Baltic, aber sie legen auch Wert auf Flexibilität und passen alles den Kundenwünschen an.
Die Designer von Baltic haben die innovativen Designfunktionen von IronCAD als unverzichtbar für die konzeptionelle Modellierung erkannt. Innovatives Design bietet echte Flexibilität, indem es dem Benutzer erlaubt, Komponenten direkt zu manipulieren, unabhängig von der Historie und den Beschränkungen, während die Designinformationen zu den Features erhalten bleiben.
Durch die Kombination der innovativen Designumgebung von IronCAD mit der Fähigkeit der Plattform, eine konventionellere, historienbasierte, strukturierte Designumgebung zu unterstützen, kann Baltic auf der Ebene der einzelnen Komponenten wählen, welcher Prozess für ein bestimmtes Yachtdesign am besten geeignet ist, wodurch die Ingenieure von Baltic die Möglichkeit haben, so zu entwerfen, wie sie es wünschen.
IronCAD
- Baltic bietet eine Reihe von Werkzeugen, mit denen Sie Ihre Kunden eng einbinden können. Dazu gehören fotorealistische Ansichten, 3D/2D-PDFs, Web-Publishing von Modellen und ein eigenständiger 3D-Viewer, die alle standardmäßig im Kernprodukt enthalten sind.
- Bietet die Möglichkeit, Designdaten rigoros zu testen, so dass Baltic unnötige Prototypen und letztlich die Kosten eines Projekts reduzieren kann. Im derzeitigen wirtschaftlichen Klima ist dies wichtiger denn je.
- So können Baltic-Benutzer starre, funktionsabhängige Komponenten mit eingebetteten Design-Intentionen erstellen und haben mehr Kontrolle über zukünftige Änderungen.